Aktuelles



Termine des GPGV OSL e.V.

Wann, was, wo und wer?

Das alles finden Sie in unserem Kalender


Drehtag zum Praktikantenkompass

Letzten Freitag war es soweit, die Pixa-Factory hat mit uns die Szenen zu den Erklärfilmen für die Arbeit mit unserem Praktikantenkompass gedreht.

Am Ende des Projektes soll ein Film Mitarbeiter*innen in unseren Pflegeeinrichtungen erklären, wie mit dem Praktikantenkompass und der Tafel gearbeitet werden kann und in einem zweiten Film bekommen die anzuleitenden Praktikant*innen erklärt, welche Rolle Tafel und Ordner in ihrem Praktikum spielen werden. Insgesamt wird dieses Projekt dazu beitragen, zukünftige Praktika noch besser organisieren zu können und so mehr Menschen für einen Beruf in der Pflege- und Gesundheitsbranche begeistern zu können.

Ganz besonders danken möchten wir an dieser Stelle allen, die ihr Schauspieltalent in diesen Filmen beweisen, der Schule, die ihrer Schülerin freundlicherweise erlaubt hat, an dem Drehtag vor Ort zu sein und ganz besonders allen im Seniorenhof "Mückenberger Ländchen" in Lauchhammer, ob den Mitarbeiter*innen, den Bewohner*innen und Gästen, die dieses Spektakel in ihrem Haus so super erduldet haben.  DANKE, DANKE, DANKE  

9 Ehrenamtliche Helfer*innen haben ihren Qualifizierungskurs im GPGV OSL e.V. erfolgreich beendet

Ehrenamtliche Helfer*innen, die pflegebedürftige Menschen in ihrem Zuhause besuchen, werden für ihre Aufgabe besonders qualifiziert. in 33 Stunden lernen sie nicht nur einiges über das Alter(n) und die damit häufig verbundenen Erkrankungen, die zur Pflegebedürftigkeit führen sondern auch, wie man das Miteinander in den Betreuungsstunden gut gestalten kann, sei es inhaltlich als auch kommunikativ. Außerdem bekommen sie einige Informationen zu rechtlichen Dingen, die zu beachten sind als auch beispielsweise zum verhalten in Notsituationen. Wir freuen uns immer wieder, dass dieser Kurs als Gemeinschaftsprojekt durch Expert*innen des Verbundes gestemmt wird. Mit den 33 Stunden ist die Qualifizierung dieser engagierten Menschen aber nicht vorbei, sie werden durch die Träger, die ihren Einsatz organisieren, auch fachlich weiter begleitet, damit sie ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gewachsen sind.

 

Wir wünschen den Teilnehmer*innen alles Gute und viel Spaß bei ihrer Tätigkeit. 

Neues Angebot unter "sich fortbilden" - schauen Sie bitte rein

Ausbildung zum/r Ehrenamtlichen Hospizbegleiter/in startet im April 2023

Kennen Sie jemanden oder wollen Sie gar selbst?

Bei Interesse, können Sie sich gerne mit Frau Kahl und Frau Kipsch in Verbindung setzen:
03573-368892

 

Der Flyer mit den entsprechenden Terminen und den Ausbildungsinhalten finden Sie unter sich fortbilden.

Neue Demenzberatungsstelle in Lübbenau

Seit dem Jahresbeginn gibt es neues Beratungsangebot, zunächst in den Räumlichkeiten der AWO Sozialstation in der Alexander-von-Humboldt-Straße 1 und später (voraussichtlich 2. Quartal 2023) im zukünftigen Pflegekompetenzzentrum in der Straße des Friedens 22.

Dort bekommen Interessierte von Frau Käfke Informationen rund um das Thema Demenz sowie mögliche Tipps und Strategien zu Fragen im Alltagsleben mit dieser Erkrankung.

 

PS. in den nächsten Wochen startet ein gemeinsamer „Hilfe beim Helfen“ Kurs der AWO und des ASB

Wieder etwas frisches unter "sich fortbilden", bitte schauen Sie nach

Ein Genie beherrscht das Chaos ... Der GPGV OSL e.V. zieht um

Es ist noch nichts fertig aber wir sind gut dabei in unserem neuen Domizil:

Ab dem 01. Januar 2023 ist der GPGV OSL e.V. offiziell in Senftenberg in der Fischreiherstr. 3 zu finden.

Es braucht noch etwas Zeit bis es wirklich schön sein wird aber schon jetzt sind wir glücklich mit unseren neuen Räumen und mit unserer neuen Nachbarschaft direkt am Senftenberger See.

 

Immer im Blick - Neuigkeiten bei den Seniorenkompassen und unter "sich fortbilden"

Sie finden unter dem Reiter "Seniorenkompasse" die aktualisierten Seniorenkompasse. Wenn der Ortrander Seniorenkompass freigegeben ist, wird auch dieser zeitnah eingestellt.

Unter "sich fortbilden" finden Sie in neues Fortbildungsprogramm für 2023 des DRK Bildungszentrums Lausitz.  

Neue Verbundpartner - MED Einrichtungen in OSL sind dabei

Am 29.11.2022 wurden die MED Seniorenresidenz Calau, das MED Haus "Almaeck" in Großräschen, der MED Ambulante Pflegedienst Senftenberg und der MED Wohnpark "Ruhlander Heide" in den GPGV OSL e.V. aufgenommen.

Dieser Träger hält umfangreiche Leistungsangebote im Bereich der Pflege und des Wohnens im Alter vor, neben der vollstationären Pflege und vier Kurzzeitpflegeplätzen, drei Tagespflegeeinrichtungen und einem Ambulanten Pflegedienst gibt es verschiedene betreute Wohnangebote an den Standorten, Ruhland, Calau und Großräschen. In Ruhland hat sich auch eine ambulante Wohngemeinschaft für Menschen mit Pflegebedarf in das Objekt eingemietet, die auch gern noch Mieter aufnehmen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Mitgliederversammlung verabschiedet neue Satzung und wählt seine Gremien neu

Mit einem Rückblick auf die Arbeit und die Finanzen des GPGV OSL e.V. endete die Legislatur 2019 bis 2022 in der Mitgliederversammlung am 29. November 2022. Mit der Neuwahl des Vorstandes werden in den kommenden drei Jahren sicherlich auch neue Impulse die Arbeit des GPGV OSL e.V. beeinflussen - Als inhaltliche Schwerpunkte wurden bereits das Überleitungsmanagement/Entlassmanagement in der Region benannt und auch die angespannte Personaldecke in den Einrichtungen.

Auch die Revisionskommission wurde neu bestimmt und wird dank einer Satzungsanpassung zukünftig auf mehr Schultern verteilt werden.

Ein besonderer Dank gilt unseren bisherigen Mitgliedern des Vorstandes Herr Kaiser, Frau Handte, Frau Richter sowie Frau Nähring, die sich in den vergangenen drei Jahren ehrenamtlich engagiert hatten.

 

 

Die Pflege muss ins Schaufenster der beruflichen Möglichkeiten

Am 27.09.2022 fand in Großräschen ein Workshop mit regionalen Partnern und Vertreter*innen involvierter Institutionen ein erster Workshop zum zukünftigen Lernzentrum in Großräschen statt. Ziel ist es, dort ein Leuchtturm für die Region zwischen Nordsachsen und bis zur südlichen Randregion Berlins zu schaffen, in der vor allem Schüler*innen von der achten bis zur 13. Klasse sich über mehrere Tage. Auch der Pflegefachmann, die Pflegefachfrau soll als Berufsbild erkundet werden. Doch was braucht es dazu und wer kann sich dort einbringen? Vor dem Hintergrund von 3 Szenarien (In Abstufungen zwischen "Die Lausitzer Zukunft ist golden" bis zu "in 20 Jahren sind wir der Vorhof zur Hölle") sollten sich die Teilnehmer*innen austauschen, was an Branchen und Berufsbildern dann das Lausitzer Bild bedeutsam mitprägen werden. Und insbesondere die sich hier herauskristallisierenden Berufsbilder sollen in den Fokus zukünftiger Arbeitskräfte gerückt werden. In dem zukünftigen Lernzentrum sollen sie sich theoretisch und praktisch mit den Berufsbildern beschäftigen, um auf Basis dieser Erfahrungen eine gute Lebensentscheidung zu ihrem zukünftigen berufsweg treffen zu können.

  

21.09.2022 - Welt-Alzheimertag unter dem Motto  „Demenz – verbunden bleiben“

Der 21. September steht jährlich unter einem Motto, welches das Thema Demenz in das Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit rücken soll. „Demenz“ steht für eine Reihe von Symptomen wie Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, Abnahme der Denkleistung, Sprachstörungen aber auch Veränderungen im Verhalten, die in unterschiedlicher Stärke auftreten können.

 

In diesem Jahr ist das Motto des Welt-Alzheimertages „Demenz – Verbunden bleiben“.

 

Im Verlauf der Erkrankung verlieren sich die betroffenen Menschen scheinbar in einer anderen Welt, die sie aus ihren Erinnerungen und den Eindrücken aus dem Heute konstruieren. Aber sie definieren sich auch darüber, was sie von Mitmenschen gespiegelt bekommen. Es mindert ihre Angst und steigert ihr Wohlbefinden, wenn sie mit ihrer Wirklichkeit angenommen werden. Das fällt mitunter schwer. Vor allem, wenn Angst vor dem, was kommt und Wut darüber, was einem widerfährt, Betroffene und Angehörige einholt. Dann ist es vor allem in der Verantwortung der Angehörigen und des Umfeldes, auch diese Momente miteinander aufzufangen und gut zu gestalten. Dann werden diese Momente für die Beziehung bindend und stärkend wirken.

Wissen hilft dabei. Dafür gibt es im Landkreis OSL Beratungsstellen wie „Neue Wege“ e.V. in der Hörlitzer Str. 34, Senftenberg im KWG-Gebäude, das ASB Beratungsangebot im Bürgerhaus in Vetschau und bald auch ein Angebot bei der AWO in Lübbenau. Dort bekommen Sie die Informationen zur Erkrankung und Hilfen, die möglich sind. Es lohnt sich dort auch nach Kursen zu fragen, die das Thema Demenz im Austausch mit jeweiligen Experten aufgreifen.

 

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter: www.seniorenkompass-osl.de

Bundestagsabgeordneter Hannes Walter informiert sich beim GPGV OSL e.V.

Hannes Walter, Bundestagsabgeordneter aus der SPD-Fraktion hat seinen Wahlkreis in Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz (außer Lübbenau). Als stellvertretener Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses schaut er auch mal gerne über den Tellerrand und will erfahren, was die Menschen vor Ort bewegt. In einem Vor-Ort Termin haben er, unser Vorstandsvorsitzender und die Verbundkoordinatorin über die Arbeit des GPGV OSL e.V. gesprochen. Dabei haben wir zu einen über unsere aktuellen Projekte berichtet aber auch über unsere drängendsten Sorgen als Verein. Wir haben versucht, den Fokus des Gespräches auf die Situation vor Ort zu lenken, in die einzelnen Städte und Gemeinden, in die Ortsteile und wie schwierig es zunehmend für die Menschen wird, überhaupt noch Leistungsanbieter zu finden, die noch freie Kapazitäten haben. Wir haben vorgestellt, wie wir mittels unserer Projekte die Leistungsdichte und Leistungsqualität verbessern wollen aber auch, überhaupt helfende Hände zu finden, die zukünftig im Bereich der Pflege oder gesundheitlicher Versorgung tätig sein wollen.

Wir haben aber auch davon berichtet, wie angespannt auch die Lage innerhalb der Anbieter ist und es ihnen immer schwerer fällt, Aufgaben abzudecken, die wichtig sind aber nicht zur Hauptarbeit gehören, z.B. die Organisation von Pflegekursen  oder aber die Unterstützung der Vernetzung.

Wir hoffen, dass Herr Walter seine Eindrücke, die er von uns mitnehmen konnte, nutzen kann, um gute Entscheidungen zum Wohle aller zu treffen, die sich direkt oder indirekt um das Wohlergehen unserer älteren Mitmenschen sorgen.

Begegnung auf dem Senftenberger Marktplatz

Der Verein "Neue Wege" e.V. und die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg sind  am 12. Juli gemeinsam für Sie auf dem Marktplatz in Senftenberg:

Im Land Brandenburg leben derzeit ca. 68.000 Menschen mit Demenz, Tendenz steigend. Zwei Drittel davon leben zu Hause und werden dort von Angehörigen unterstützt. Für Menschen mit Demenz und ihre Familien ist es wichtig, sozial eingebunden zu sein, selbst zu bestimmen und am Leben teilhaben zu können. Sie brauchen eine lebendige Gesellschaft, die ihnen offen und sensibel begegnet. Nachbarn, Freunde, Kollegen, Polizisten, Übungsleiter in Sportvereinen und Bankangestellte, alle Bürger:innen im Land Brandenburg brauchen Kenntnisse über das Leben mit einer Demenzerkrankung.

Die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. Selbsthilfe Demenz ist seit mehr als 25 Jahren die zentrale Interessensvertretung und Anlaufstelle für Menschen mit Demenz und ihre Familien im Land Brandenburg. Anlässlich dieses Jubiläums und angesichts der weiteren Herausforderungen gehen wir dorthin, wo die Menschen leben und ihren Alltag gestalten. Mitten auf dem Marktplatz möchten wir gemeinsam mit der Beratungsstelle für Demenzkranke und deren Angehörige des Vereins „Neue Wege e.V.“ auf das Thema Demenz aufmerksam machen und mit Bürger:innen ins Gespräch kommen.

Wir sind am 12.07.2022 von 8-14 Uhr in Senftenberg auf dem Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Seien Sie herzlich eingeladen und kommen Sie vorbei!

Info-Link zum Treffpunkt Marktplatz: https://sway.office.com/CoZJdgKXb65jzKwy?ref=Link 

MED Pflegedienst stellt seine Räumlichkeiten vor

Der ambulante Pflegedienst der MED Gesellschaft für Altenpflege stellte sich heute am 15. Juni in seinen neuen Räumen in der Calauer Str. 18 in Senftenberg vor. So wirklich neu ist allerdings nur der Name, denn hinter dem Team verbergen sich die Leute des ehemaligen Pflegedienstes Schernick, der am 01. März durch den Träger übernommen wurde. Die Touren des Pflegedienstes liegen im Bereich der Kernstadt  Senftenberg und einigen Ortsteilen wie Brieske, Koschen oder Niemtsch.

Eine kleine Zweigstelle wird allerdings in Ruhland dazukommen. Denn dort sind in der Seniorenresidenz des Trägers Betreutes Wohnen integriert und es ist geplant, dort zukünftig Wohnraum für Senior*innen vorzuhalten, die in einer Wohngemeinschaft leben möchten. Und damit diese für ihre pflegerischen Bedarfe gleich ein Serviceangebot vor Ort in Anspruch nehmen können, wird ein entsprechendes Angebot geschaffen.

Der GPGV OSL e.V. wünscht dem Dienst eine gute Zukunft und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit,  

 

Mitgliederversammlung mit dem Themenschwerpunkt "Altern und Gesundheit"

Am 9. Juni 2022 trafen sich die Mitglieder des GPGV OSL e.V. im Medizinischen Zentrum Lübbenau, um zum einen reguläre Vereinsarbeit zu leisten, zum anderen um sich zu einem wichtigen Thema "Altern und Gesundheit" auszutauschen.

Die gute Nachricht zuerst: Nach der Berichterstattung zum Vereinsjahr 2021 entsprechen des Berichtes der Revisionskommission konnte der Vorstand des Vereins für dieses Jahr von den Mitgliedern seine Entlastung entgegennehmen. Außerdem präsentierte Frau Giruc den aktuellen Stand zu ihrem Projekt den "Praktikantenkompass"  mit der dazu gehörenden Tafel und welche nächsten Schritte innerhalb des Projektes folgen könnten, wenn die entsprechend notwendigen Finanzmittel eingeworben werden können.

Mit ihrem Vortrag zum Leistungsportfolio des MZL unterstrich Frau Boettcher, Geschäftsführerin einerseits die Bedeutung der Einrichtung für die medizinische Versorgung in OSL und darüber hinaus - mit konkreten Zahlen belegte sie, welchen Beitrag das Haus in der hausärztlichen Versorgung für die Stadt Lübbenau und welche Strahlkraft die ansässigen Fachärzte in die weitere Region und gerade für die hier lebenden älteren Menschen hat. Dabei unterstrich sie die positiven Erfahrungen, die sie mit dem Projekt der Gemeindeschwestern machen, deren Start nicht gerade leicht war. Mittlerweile sind sie jedoch eine geschätzte Säule, die nicht nur ärztliche Assistenz sondern Lebenshilfe mit vielen Tipps zur Verbesserung der Lebenssituation. 

 

Der Ambulante Hospizdienst OSL e.V. feiert und lädt ein:

Mit Fachkongress endete am 20.05. Forschungsprojekt zu "Pflege in ländlichen Räumen stärken"

Unterstützt wurde dieses Projekt zur "Stärkung von bedarfsorientierten Pflegestrukturen in ländlichen strukturschwachen Regionen", welches von den Bundesministerien für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie für Inneres und für Heimat in Auftrag gegeben wurde, vom Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbund OSL e.V. Die Verbundkoordinatorin nahm deshalb auch an der abschließenden Veranstaltung am 20. Mai in Berlin teil.

Im Mittelpunkt der Betrachtung dieses Forschungsprojektes stehen die Bedarfe von Pflegebedürftigen aller Altersklassen und von Pflegenden in ländlichen Räumen. Befragt wurden nach einer vorangestellten Grundlagenrecherche  verschiedenste Beteiligte und Betroffenenvertretungen in strukturschwachen Regionen. Erstes großes Zwischenergebnis war ein 10 Punkte-Programm, dessen Inhalt im zweiten Teil des Projektes unter Einbeziehung der Praktiker über regionale Workshops etc. in einem strategischen Leitfaden mündete. In diesem wird jedem Punkt eine Handreichung beigefügt, die eine systematische Herangehensweise über Bestandserhebung, Bedarfsermittlung bis hin zu den Voraussetzungen für die Umsetzung ermöglicht. Nähere Informationen gibt es unter https://www.region-gestalten.bund.de/

Es war insgesamt eine gelungene Veranstaltung. Mehrfach ist verdeutlicht worden, dass für gute Strukturen auch die notwendigen Ressourcen und Planungssicherheit gegeben sein muss. Dem kann sich der GPGV OSL e.V. nur anschließen.

Download
Leitfaden für kommunale Akteure zur Stärkung regionaler Strukturen
leitfaden.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

Arbeitskräftesicherung in der Gesundheits- und Pflegebranche

Am 29. April tagte am Standort der Cottbuser Bibliothek der BTU Cottbus/Senftenberg der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft unserer Region.

Zu Gast war der Landtagsabgeordnete Wolfgang Roick, um aus dem Sonderausschuss zur Strukturentwicklung in der Lausitz zu berichten. Genauso interessant ist aber auch immer der zweite Teil der Veranstaltungen, in dem die Teilnehmer*innen zum Stand der Berufsqualifizierung aus ihrem Blickwinkel berichten.

So ist es zum Beispiel Zielrichtung, zukünftig auch die Gymnasien in den Berufsorientierungsprozess einzubinden. Dabei werden verschiedene Formate angeboten. Sehr interessant ist die Idee, Schüler*innen in den großen Ferien ein wöchentliches Praktikum anzubieten, indem an vier Tagen vier Teilbereiche einer Branche durchlaufen werden können.

Bemerkenswert war weiterhin ein Ergebnis einer Umfrage der Agentur für Arbeit, dass auch wieder Handwerksberufe und soziale Berufe in der Gunst der Schüler*innen steigen.

Cornelia Wagner e.V. berichtete in der Runde kurz über den Stand des Projektes zur Begleitung von Praktikant*innen in der Praxis und konnte gleich eine Anfrage einer Oberschule aufnehmen, dieses Konzept im Rahmen eines Berufsorientierungstages vorzustellen.

 

Schauen Sie rein - "sich fortbilden"

Unter "sich fortbilden" finden Sie das Qualifizierungsangebot des Orthopädie- und Rehateams Zimmermann für die Monate Mai und Juni 2022.

IdA-Fachtag - Zwischenstand zur interdisziplinären-Demenzsensiblen Akutversorgung

Reduzierung von Sturzhäufigkeiten, Reduzierung von herausforderndem Verhalten und Entlastung des Personals - das sind überzeugende Ergebnisse, die Herr Sebastian Schulze, stellvertretender Pflegedirektor der Sana Kliniken Niederlausitz zusammengefasst hat. Es ist nicht mehr viel Zeit im Projekt und der GPGV OSL e.V. hofft, dass sich die Struktur auch in der Zukunft erhalten bleibt. Leider, so war auch die Information nach außen, ist es kein Automatismus. Eine positive Evaluation heißt noch lange nicht, dass es irgendwann ein Bestandteil der Regelversorgung gibt. So dass wiederum die Frage ist, warum solche Projekte nicht auch vor dem Projektstart so geplant sind, dass ab einem gewissen Ergebnis die Übernahme in die Regelversorgung eingeplant ist.

Wir wünschen dem Projekt gute verbleibende Monate und  stehen als außerklinischer Partner zur Verfügung.

Freude - die Materialbox zum Thema "Demenz und Sport" ist da

Gestern kam die Materialbox des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zu seinem Projekt "Sport bewegt Menschen mit Demenz". Diese wurde in Kooperation mit der Alzheimer-Gesellschaft entwickelt und enthält Infomaterial aber auch ganz praktische Sachen. Die Box kann von interessierten Vereinen kostenfrei geordert werden. Gehen Sie einfach auf den grünen DOSB Knopf und dann kommen Sie auf eine Seite des DOSB mit mehr Informationen.

 

 

Na dann Sport frei!

Digitale Unterstützung bei Management zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht

In einem Sonderwebinar stellt die Sawayo GmbH, ein Softwareentwickler aus Rostock, ihre Unterstützung für die Erfüllung der mit der am 16.03.22 in Kraft tretenden einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitsbereich vor.

Impfstatus digital nachweisen

Datum: 10.03.2022, 13:30 Uhr

Anmeldung hier

 

Im Download befindet sich die Übersicht zum Verfahrensablauf zur Umsetzung der Einrichtungsbezogenen Impfpflicht nach §20a IfSG im Land Brandenburg

Download
071_22_Anlage_Uebersicht_Verfahrensablau
Adobe Acrobat Dokument 93.5 KB

Austausch zum Thema "Der bettlägerige Patient"

Am 04.03. trafen sich Mitarbeiter*innen von Verbundpartnereinrichtungen, um sich zum Thema "Der bettlägerige Patient" auszutauschen. Eingeladen waren wir in das Stammhaus von Medizintechnik & Sanitätshaus Kröger in Massen. 

Herr Beck gab uns einiges an Informationen rund um die Möglichkeiten im Bereich der Hilfsmittelversorgung, Transfermöglichkeiten (immer unter der Beachtung kinästhetischer Vorgaben)  und deren rechtlichen Voraussetzungen.

Von 9 bis 14 Uhr war der Austausch in der Runde sehr rege. Dabei ging es auch um die Erfahrungen im Umgang mit Hilfsmitteln, was eignet sich, wo gibt es Bedenken aber vor allem auch, wie muss das Zusammenspiel zwischen Betroffenen, Ärzten und Hilfsmittelversorgern/Heilmittelversorgern sein, damit die Menschen bekommen, die sie tatsächlich benötigen.

Vernetzungsstelle Seniorenernährung Brandenburg mit zwei tollen Seminaren

Online Seminar am 09.03.2022: Mangelernährung erkennen und vermeiden 

Online Seminar am 10.03.2022:  Genussvoll Essen und Trinken bei Demenz 

Mehr Informationen finden Sie in den beiliegenden Dateien.

Download
Online-Seminar_Mangelernährung_0903.pdf
Adobe Acrobat Dokument 165.5 KB
Download
Online-Seminar_Genussvoll Essen und Trin
Adobe Acrobat Dokument 164.4 KB

Seniorenkompass jetzt auch online

Wir sind stolz darauf, dass unser digitalisierter Seniorenkompass soweit entwickelt ist, dass er jetzt auch von der Öffentlichkeit getestet werden kann. Wir laden Sie ein, sich ein eigenes Bild von unserem Angebot für unsere Bürger*innen im Landkreis zu machen und freuen uns über Ihre Rückmeldung.

Mit Praktikantenkompass auf Kurs

Der GPGV OSL e.V. arbeitet gerade in einem Projekt daran, seinen Mitgliedern ein Hilfsmittel an die Seite zu geben, um Menschen, die ein Praktikum in ihren Einrichtungen machen wollen, bestmöglich durch die Zeit zu begleiten. 

Was da passiert, wird richtig toll. Eine Tafel wird dafür sorgen, dass das Praktikum transparent wird. Ein Ordner gibt Orientierung. Und das alles wird mit denen zusammen entwickelt und ausprobiert, die es anwenden sollen, so wie hier gestern im Praxisanleiter*innenkurs an der CampusSchule in Klettwitz. Vielen, vielen Dank fürs Mitmachen!

Noch zwei Wochen und dann geht der Ordner in Druck.

Der Vorstand geht in Klausur

Am 10.02.2022 geht der Vorstand des GPGV OSL e.V. in Klausur. Hintergrund sind die anstehenden Wahlen im Herbst dieses Jahres. Gemeinsam wird geschaut, wo wir mit unseren Aufgaben, die sich aus unserer Satzung ergeben, stehen und in welche Richtung sich der GPGV OSL e.V. zukünftig entwickeln soll.

Unterstützen wird uns in diesem Prozess Frau Andrea Kaufmann.  Sie ist Referentin für sozialräumliche pflegerische Versorgungsstrukturen bei der Fachstelle für Altern und Pflege im Quartier.

Ideen zur Sicherung kurzfristiger Notlagen in der Betreuung von Pflegebedürftigen werden weiter besprochen

Am 31.01. trifft sich die Arbeitsgruppe um 13 Uhr im digitalen Raum. Moderieren wird die Runde wieder Frau Susann Nowara (Nowara Consulting). Haben Sie Interesse und wollen mitwirken? Dann wenden Sie sich bitte an das Büro des GPGV OSL e.V.

Forschungsprojekt interessiert an der Arbeit des GPGV OSL e.V.

Im Rahmen der Fachtagung „Pflege in ländlichen Räumen stärken“ stellten der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Kaiser und die Verbundkoordinatorin Cornelia Wagner vor rund 300 Teilnehmer*innen die Arbeit des Lausitzer Verbundes vor. Das Echo darauf war sehr positiv. Grundsätzlich gibt es verschiedenste Möglichkeiten, Vernetzung in den Regionen zu gestalten. Die unsere ist bereits Mitte der 90er Jahre aus eigenem Engagement der Einrichtungen vor Ort entstanden und wurde durch das Bundesmodell "Altenhilfestrukturen" (2000 - 2003) weiter befördert.
Auch die anderen Beiträge der Fachtagung waren interessant. Besonders hervorheben möchten wir die Vorstellung der Grundlagenstudie und den des 10 Punkte-Programms, der sich daraus ergeben hat.  Dr. Ute Stark und Michael Plazek von der KPMG AG benannten unter den beiden Schwerpunkten "Strukturelle Voraussetzungen schaffen" und "Wichtige Handlungsfelder besetzen" jeweils fünf Aufgaben, um bedarfsorientierte Pflegestrukturen in ländlichen strukturschwachen Regionen zu sichern.
Sie wollen mehr dazu wissen?
Dann folgenden Sie diesem Link:
https://www.region-gestalten.bund.de/Region/DE/veranstaltungen/20211212_Pflege_Fachtagung/Landingpage.html?nn=3590502

Ausbildung zum/r Ehrenamtlichen Hospizbegleiter/in startet im März 2022

Der Hospizdienst OSL e.V. informiert darüber, dass ein neuer Kurs zur Ausbildung ehrenamtlicher Hospizhelfer*innen im März 2022 startet. Interessent*innen können sich gern mit Frau Kahl oder Frau Kipsch in Verbindung setzen. Details erfahren Sie im beiliegenden Faltblatt.

Download
Flyer Ausbildung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 58.7 KB

Online Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz

Wir möchten auf eine Online-Schulung für Angehörige des Kompetenzzentrums Demenz Brandenburg hinweisen, die am 10. Januar 2022 beginnen und in der Zeit von 17:00-19:00 Uhr stattfinden wird.

Diese ist speziell für Familien entwickelt worden, die Menschen mit Demenz zu Hause betreuen. Ziel ist es, Anregungen zu geben, so dass der Alltag leichter wird und wichtige Informationen u. a. zur Finanzierung von Unterstützungsmöglichkeiten zu vermitteln. Die Schulungsreihe heißt „Hilfe beim Helfen“ und findet ab dem 10. Januar immer montags vom PC zu Hause aus statt.

 

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

-     Wissenswertes über Demenzerkrankungen

-     Was lässt sich durch die Pflegeversicherung finanzieren?

-     Umgang mit dem Familienmitglied mit Demenz

-     Pflege von Menschen mit Demenz

-     Betreuungs- und Entlastungsmöglichkeiten

-     Neue Wohnformen

Neben den vielfältigen Informationen durch Fachreferent:innen, besteht die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

 Die Schulungsreihe erstreckt sich über acht Wochen und endet am 28. Februar 2022.

 

Anmeldungen bitte an:

Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg

unter der 0175/ 65 33 109 oder

per E-Mail an senftleben@demenz-brandenburg.de

 

Finanziell gefördert wird die Schulung von der Barmer Pflegekasse. Es können Versicherte aller Kassen teilnehmen. Wenn eine Betreuung der an Demenz erkrankten Person während der Treffen benötigt wird, . Bei der technischen Nutzung des Programms für die Videokonferenzen unterstützen wir gern.

Digitaler Denkanstoß – Ein Plädoyer für das Recht auf Demenz - Die Netzwerkstelle der Allianzen für Menschen mit Demenz veröffentlicht Zusammenfassung der Ergebnisse von der digitalen Veranstaltung mit Prof. Thomas Klie

Der GPGV OSL e.V. ist ab 2022 für drei Jahre Träger eines Projektes der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz. Im Dezember haben wir an einem digitalen Austausch teilgenommen. Zwei Stunden führte Herr Prof. Thomas Klie aus, was entscheidend ist, um gut mit Demenz leben zu können.

  • Dem Aufbau lokaler Netzwerke kommt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung guten Lebens mit Demenz zu. Dafür braucht es würdevolle Begegnungen und Zusammenarbeit in den Orten, Gemeinden und Kommunen.
  • Viele Teilnehmende interessieren sich für die Idee der Caring Communities, die es nach Prof. Dr. Thomas Klie noch intensiver umzusetzen gilt.
  • „Wir kommen ins Heim nicht wegen Blasenschwäche, sondern wegen Netzwerkschwäche.“ (Thomas Klie)
    Daher braucht es lokale und starke Netzwerke bei der Öffnung sich abschließender Systeme, zu denen auch Familien mit Menschen mit Demenz sowie stationäre Einrichtungen gehören können. Informelle Netzwerke sind zu stärken und zu erweitern.
  • Neben einer schon ausgeprägten Pflege- und Sorgebereitschaft bei jungen Menschen, bedarf es auch der Teilhabe von alleinlebenden Menschen mit Demenz an Netzwerken sowie alternativen Formen des Wohnens und der Sorge.
  • Wir benötigen verbindende Grundhaltungen statt Musterlösungen. Diese können in gemeinsamen Gesprächen reflektiert und entwickelt werden. Wie sorgen wir füreinander? Wie nehmen wir einander wahr? Was bedeutet Nachbarschaft? Diese Fragen können einen Einstieg bieten.

Sie wollen mehr wissen? https://www.netzwerkstelle-demenz.de/veranstaltungen/aktuell/neu-digitaler-denkanstoss-ein-plaedoyer-fuer-das-recht-auf-demenz

Übrigens: Das Buch von Thomas Klie kann im Büro des GPGV OSL e.V. von Verbundpartnern ausgeliehen werden.

FamilienCampus Lausitz veröffentlicht Bildungsangebot für 2022

Bitte schauen Sie unter "sich fortbilden"

DRK Bildungszentrum veröffentlicht Angebot für 2022

Mehr dazu finden Sie unter "sich fortbilden"

Volkssolidarität in Senftenberg bietet Einkaufshilfe

In Zusammenarbeit mit der Stadt Senftenberg bietet die Volkssolidarität ein Angebot „Einkaufsdienst“, sollten Corona-Betroffene aufgrund von Quarantäne ihre Lebensmitteleinkäufe nicht erledigen können. Bedingung ist hier, dass kein anderer diesen Dienst leistet (fehlende Angehörige, keine bestehende Hauswirtschaftsdienste etc.) und die Klienten den Mitarbeiterinnen mit Bargeld die Einkäufe bezahlen können. Die Koordination läuft über unsere Verwaltung. Bei Fragen steht Frau Häusler gern zur Verfügung. 03573-80217

Veranstaltungshinweis

Wie gelingt es, sich auch in Zeiten von Corona für ein gutes Leben mit Demenz einzusetzen? Was bedeutet würdevolle zwischenmenschliche Begegnung unter den aktuellen Bedingungen?

 

Mit dem neuen „Digitalen Denkanstoß – Ein Plädoyer für das Recht auf Demenz“ lädt die Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen für Demenz“ am Dienstag, dem 7. Dezember 2021 von 10 bis 11 Uhr zu einem kompakten Vortrag des Gerontologen und Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Thomas Klie mit anschließendem Austausch ein. Mit seinem im März 2021 erschienenen Buch hat er ein vehementes Plädoyer für ein „Recht auf Demenz“ verfasst:

„Wenn wir Demenz nicht heilen können, müssen wir mit Demenz leben lernen. Wenn Demenz eine Lebensform ist, muss eine solidarische Gesellschaft Menschen mit Demenz ein Recht auf diese Lebensform, eben auf Demenz, einräumen.“

 

Anmeldungen sind per E-Mail möglich bis zum 3. Dezember 2021 an Netzwerkstelle@bagso.de.

Aufgrund des 13. Deutschen Seniorentages (24.11. - 26.11.2021) bitten wir um Verständnis, dass wir eine Anmeldebestätigung erst ab dem 29. November 2021 versenden können.

 

Weitere Informationen zum Format finden Sie hier:
https://www.netzwerkstelle-demenz.de/veranstaltungen/aktuell/digitaler-denkanstoss-ein-plaedoyer-fuer-das-recht-auf-demenz

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme sowie auf einen anregenden Austausch.

 

Mitgliederversammlung findet online statt

Corona hat uns fest im Griff. Deshalb verlegen wir die Mitgliederversammlung am 24.11., um 13 Uhr ins WWW. Die Mitglieder bekommen eine Einladung, andere Interessierte können sich gern über unser Kontaktformular anmelden.

Die Tagesordnung:

Begrüßung und Einführung

Feststellung der Beschlussfähigkeit

Protokollkontrolle der 32. MV vom 09.06.2021

Bestätigung der Tagesordnung

TOP 1:  Fachthema „Älterwerden und Gesundheit“

       Einführung und nähere Informationen zum MZL: Dipl.-Verw. Wiss. Charlotte Bettina Boettcher – Geschäftsführerin

TOP 2: Berichterstattung des GPGV OSL e.V. zum Geschäftsjahr 2021

• Sachbericht 

• Finanzbericht

• Zum Stand der Projekte 

o Seniorenkompass

o Schüler in Pflegeberufe

TOP 3:  Aktuelles aus den Verbundpartnereinrichtungen

TOP 4: Sonstiges

Innovationsnachmittag für Macher und Andersdenker der Pflegebranche in Cottbus

Neue Herausforderung gesucht?

Partnerverbund bietet digitale Schulung rund um das Thema Demenz für Angehörige an

Der GPV Cb/SpN e.V. bietet ab dem 08.11.2021 eine "Hilfe zum Helfen"-Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Sie wird digital stattfinden.

Näheres können Sie dem beigefügten Download entnehmen. 

Download
Angehörigenschulung_digital_ 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 134.1 KB

AG Fallbesprechung trifft sich kommenden Montag

Via Videokonferenz wird sich die Arbeitsgruppe am kommenden Montag weiter mit den Inhalten zu unserem Notfallkompass und einer Darstellung unserer Versorgungsstruktur auseinandersetzen. Wir treffen uns um 13.00 Uhr. Wer sich beteiligen möchte, melde sich bitte telefonisch im Büro des GPGV OSL e.V. unter 03573-8099916

"Neue Wege" e.V. in neuen Räumen

Ab dem 1. November wird der Verein "Neue Wege" e.V. mit seinen Angeboten in neuen Räumen erreichbar sein:

Hörlitzer Str. 34, 01968 Senftenberg, Tel: 03573-658136

Das ist das KWG-Gebäude in der Nähe der Schwimmhalle. 

Wir wünschen dem Träger weiterhin erfolgreiche Arbeit in einem guten Umfeld und dass die Menschen weiterhin von seinem Engagement profitieren können.

"Zur Ausleihe" neu auf der Seite

Klein aber fein zusammengefasst finden Sie dort kleine Dinge aus dem Verbundbüro, welches Sie sich gern kostenlos für Ihre tägliche Arbeit ausleihen können. Für Näheres wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an das Verbundbüro.

Fortbildungsangebot des Orthopädie- und Rehateams Zimmermann unter "sich fortbilden"

Bitte schauen Sie unter die Rubrik "sich fortbilden". Dort steht Ihnen das Programm für die beiden kommenden Monate zur Verfügung. Im Programm finden Sie auch das Formular zur Anmeldung. Ansonsten ist Frau Kriese von der Kundenbetreuung immer gern für Sie Ansprechpartnerin:  0355 28 90 108.

 

Workshop zu Digitalen Möglichkeiten in der Pflege in Vorbereitung

Am 21. Oktober wird gemeinsam mit Frau Nowara, von Nowara-Consulting ein dreistündiger Workshop zu digitalen Möglichkeiten in der Pflege stattfinden. Zwischen 13.00 und 16.00 Uhr wird Frau Nowara einen breiten Einblick in diese Welt der digitalen Unterstützung geben und dazu mit den Einrichtungen zum regionalen Stand ins Gespräch kommen.

Gast und Gesprächspartnerin zum Thema war Frau Metz, Referentin Qualitätsprüfung Pflege des MD Berlin-Brandenburg. Sie gab uns einen guten Einblick rund um die Durchführung der Qualitätsprüfung in den Pflegeeinrichtungen und ermunterte die Einrichtungen der Region, den MD als Partner wahrzunehmen und insbesondere die Fachgespräche zu nutzen, um sich fachlich auszutauschen.

Hintergrund: Die Versorgungsqualität in den Pflegeeinrichtungen wird nach einem neuen System geprüft. Anhand von 98 Items zur Pflege müssen die Einrichtungen halbjährlich eine Selbsteinschätzung der pflegerischen Versorgung zu jedem Bewohner/jeder Bewohnerin abgeben. In einem Vor-Ort-Termin überprüfen Mitarbeiter*innen des Medizinischen Dienstes dann anhand einer Stichprobe bei einer Gruppe von Bewohner*innen die Richtigkeit der Selbsteinschätzung.

Im Anschluss der Prüfung bekommt dann die Einrichtung einen umfangreichen Prüfbericht.  

Vorstand zu Gast im Mehrgenerationenhaus Lauchhammer

Der Vorstand des GPGV OSL e.V. tagt am 02.09.2021 um 13.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Lauchhammer. Wir freuen uns, dort zu Gast sein zu dürfen. Frau Werner von der Kooperationsanstiftung wird uns das Konzept und  die Angebote des Hauses erläutern, welches für jedes Alter etwas bietet. Dabei fühlt sich Frau Werner als Seniorenbeauftragte der Stadt Lauchhammer der älteren Generation besonders verpflichtet und ist als Ansprechpartnerin im Rahmen des Seniorenkompasses für diese Stadt unsere verlässliche Partnerin.

Kurs für pflegende Angehörige beginnt Anfang September

Anfang September startet der GPGV OSL e.V. gemeinsam mit dem Pflegestützpunkt OSL wieder einen Kurs für pflegende Angehörige.

Am 08. September um 15.30 Uhr treffen sich dazu die Interessierten im DRK Bildungszentrum, in der Schillerstraße 30, in Senftenberg.

Dann geht es an diesem und den nachfolgenden 8 Mittwochnachmittagen um Themen wie Recht und Versicherung, Körperpflege, Ernährung, Hilfsmittel usw. Der Kurs ist für Teilnehmende kostenlos.

Haben Sie Interesse? Dann bitten wir Sie herzlich um Anmeldung unter 03573-8704180.

Download
Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 454.0 KB

Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen erfolgreich beendet

Aus der Region, für die Region. Unsere Träger haben seit vielen Jahren ehrenamtliche Mitarbeiter*innen im Einsatz, die sich für eine kleine Aufwandspauschale Menschen mit Pflegebedarf zu Hause besuchen und mit ihnen zusammen einige Stunden nach Lust und Laune gestalten oder auch Ausflüge mit der Rikscha absichern - wie es z.B. vom Verein "Neue Wege" e.V. und dem AWO RV Brandenburg-Süd angeboten wird.

Die Helfer*innen müssen für ihr Engagement eine Qualifizierung nachweisen. Deshalb hat der GPGV OSL e.V. gemeinsam mit seinen Partnern "Neue Wege" e.V. und der VS Sozialstation Senftenberg einen 33 Stunden umfassenden Kurs in Senftenberg organisiert, den am letzten Freitag 10 Teilnehmer*innen erfolgreich abschlossen.

Ein großes Dankeschön geht auch an das DRK Bildungszentrum in der Schillerstr., in Senftenberg, das uns dafür Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat.    

Orthopädie- und Rehateam Zimmermann schafft Platz für Mitarbeiter*innen und Kunden

Gleich neben dem heutigen Firmensitz wird kräftig gebaut. Ein zweites Haus mehr Raum für eine eigene Anmeldung schaffen, um Wartezeiten zu verkürzen. Außerdem wird im Haus 2 eine großzügige Ausstellungsfläche für Rollstühle und Rollatoren zur Verfügung stehen. „Durch die neuen Räume und Werkstätten verbessern sich die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter erheblich“, sagt Jörg Zimmermann und ergänzt: „Der Rehabereich und die Werkstätten hatten ihre Kapazitätsgrenze erreicht und so mussten wir in den letzten Jahren viel improvisieren. Jetzt werden sich die Bedingungen für alle Mitarbeiter verbessern. Neben dem Service verbessert sich auch die Parkplatzsituation, denn direkt vor dem Neubau gibt es ausreichend neue Parkplätze.

„Zukünftig möchten wir unsere Leistungsbereiche auf die zwei Häuser verteilen, um für unsere Patienten und Kunden sowie unsere Mitarbeiter wesentlich bessere Bedingungen zu schaffen“, sagt Jörg Zimmermann.

Wann genau die neuen Räumlichkeiten in Augenschein genommen werden können, ist noch nicht bekannt - feste Zielstellung ist jedoch, dass es noch vor dem Jahreswechsel passieren soll.

Mehr dazu finden Sie im Newsletter des Unternehmens, der als Download beigefügt ist..

Download
MAG_Z_Info_Ausgabe_02_2021_WEB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 815.4 KB